Agenturmatching findet die passende Agentur für Sie.
Finden Sie dank unseres Partners Sortlist mit einem leistungsstarkem System Ihre ideale Agentur: Vollständige Orientierung, genaue Abstimmung, detaillierte Informationen zu den Agenturen.
Agenturmatching und Sortlist haben sich kürzlich zusammengetan, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Agentur in wenigen Minuten zuverlässig zu finden. Dank dieser Partnerschaft haben Sie jetzt Zugriff auf die größte Agentur-Datenbank mit den besten Bewertungen, die es je gab.
Im Spot des Möbelherstellers Musterrring muss Hauptdarsteller Sky du Mont leidvoll erfahren, dass sein Job als Musterring Markenbotschafter durchaus auch Schattenseiten hat – wie gewohnt mit einer guten Portion Selbstironie und Humor. Das es ihm Spaß macht zeigt sich daran, dass wir nun mit ihm bereits 4. Spotproduktionen umgesetzt haben. Erstmals ausgestrahlt wurde der TV-Spot am 11. Januar 2016 mit einer offiziellen „Directors-Cut“-Spotpremiere in der ARD – im aufmerksamkeitsstarken Umfeld der Tagesschau. Bis Ende Februar war der Spot auf Sendern wie SAT.1, Kabel1 und sixx zu sehen. Idee und Filmkonzept für „Der Markenbotschafter“ stammen von Kreativ Konzept, die auch zusammen mit einer Kölner Produktionsfirma die aufwendige Produktion des TV-Spots sowie die Postproduktion betreute.
Für die Deutsches Verkehrswacht e.V. setzte Kreativ Konzept bereits einige Crossmediale Kampagnen um. Im Zentrum immer: Die Sicherheit der unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer. Kreativ Konzepte entwickelte zu den unterschiedlichen Kampagnen jeweils die Claims und ein eigenes Look&Feel im Rahmen des CD der Verkehrswacht. Zentral bei den Projekten "Aktion Landstraße" und "Ich trag Helm" war jeweils eine Auftaktveranstaltung mit prominenten Personen. Davon ausgehend begleitete Kreativ Konzept die Kampagne mit allen relevanten Möglichkeiten der Kommunikation - von Print, über Radio bis hin zu Online.
Die beiden Pâtissiers Miriam Kungl und Sven Ludwig teilen eine Leidenschaft. Ihre gemeinsame Faszination an der modernen, kreativen Konditorei führte 2011 zur Gründung der Pâtisserie Ludwig. Nach dem Durchlaufen mehrerer deutscher und internationaler Konditoreien wollte Sven Ludwig frischen Wind in die klassische Konditorei bringen. Sven gewann mehrere nationale und internationale Titel, welche schließlich mit dem deutschen Meister im Konditorenhandwerk gekrönt wurden. 2015 war es dann an der Zeit, das Branding, das Verpackungsdesign und die Kommunikation an die hervorragende Produktqualität anzupassen
Visuelles Erscheinungsbild für das Start-up Not a Swan, welches eine Technologie zur Marktreife entwickelt hat, mit der es erstmalig möglich wird, Origami-Faltobjekte halb- bzw. vollautomatisch zu produzieren. Jenseits der Markenentwicklung haben wir seinerzeit das junge Unternehmen in allen strategischen und kommunikativen Bereichen begleitet. Von der Markenpositionierung, der Kollektionsentwicklung über die Markenkommunikation bis hin zum Visual Merchandising.
Gegen das Sterben im Mittelmeer – mit der Kampagne #FluchtGedenken hat die Evangelische Kirche im Rheinland Aufmerksamkeit für die Gedenkveranstaltung vor dem Berliner Hauptbahnhof geschafft. Im Rahmen des Kirchentages rief die Kampagne dazu auf, für eine Politik einzustehen, die Menschen auf der Flucht schützt und ihre Würde achtet. „Wir haben uns für die Aktion entschieden, um auch über den Rahmen des Kirchentages hinaus Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen und zur Teilnahme aufzurufen“, erklärt Rafael Nikodemus, Kirchenrat im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Kreativ Konzept unterstützte dabei, die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Gesine Schwan auf On- und Offline Kanälen kommunikativ aufzubereiten. Eine groß angelegte Out-of-Home-Kampagne in Berlin, gekoppelt mit Social Media Maßnahmen und einer Microsite mit integriertem Countdown, ergänzten sich zu einer übergreifenden Bekanntmachungskampagne. Ein breites Bündnis von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen protestierte beim 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin gegen das Sterben im Mittelmeer. Der Kirchentag unterbrach sein gesamtes Programm für die Schweigeminute am Freitag, 26. Mai 2017, um 12 Uhr.
Kreativ Konzept unterstützt Engagement Global gGmbH, Service für Entwicklungsinitiativen, bei der Durchführung des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik „alle für eine Welt für alle“ ganzheitlich. Der Schulwettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler und wird alle zwei Jahre vom Bundespräsidenten ausgerufen. Kreativ Konzept entwickelte Slogan und Themen der siebten Wettbewerbsrunde und übernahm die Erstellung eines neuen Key-Visuals. Zudem liegen die grafische Gestaltung der Ausschreibungs- und Unterrichtsmaterialien sowie die Bereitstellung von Werbemitteln wie Plakaten und Postkarten bei der Agentur. Für die Online-Bewerbung nahm Kreativ Konzept ein Re-Design der Website, dem wichtigsten Kommunikationsmittel des Schulwettbewerbs, vor und pflegt die Seite sowohl inhaltlich als auch technisch. Die auf Typo3-Basis programmierte Website ist barrierefrei gestaltet. Eine umfassende Projekt-Datenbank stellt einen weiteren Mehrwert dar. Neben der Pflege der Website übernimmt Kreativ Konzept auch die Betreuung der Social Media-Kanäle (Facebook und YouTube) und rückt den Wettbewerb so regelmäßig in den Fokus. Die Agentur übernimmt außerdem die gesamte Wettbewerbsabwicklung sowie die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Schulwettbewerbs. Dies umfasst unter anderem die Auftaktveranstaltung, Jury-Sitzungen und die Veranstaltung zur Preisverleihung. Während des gesamten Wettbewerbsverlaufs ist Kreativ Konzept außerdem zuständig für die Pressearbeit.
Entwicklung der #freiheitgewinnen Social Media Kampagne für Das Radhaus. Unsere Aufgaben: Planung + Konzeption, Design + Entwicklung, Monitoring + Auswertung
Marius Hoppe ist Deutschlands bester Kitsurfer und auf Platz drei der Weltrangliste. Neben dem Sport bleibt wenig Zeit für die Eigenvermarktung, so dass Marius Hoppe bisher nur unter Kitefans bekannt ist. Um Sponsoren zu finden, möchte er die Marke Marius Hoppe ausarbeiten und kommunizieren. Förderturm übernimmt das Branding der Marke und den Relaunch der Website. Das Ergebnis und noch mehr Infos zum Projekt findet ihr unter unseren Referenzen https://www.foerderturm-agentur.de/referenzen/marius-hoppe-branding-und-webdesign/
Für den Elbphilharmonie Sommer 2017 haben wir im Voraus vier Teaser für die unterschiedlichen Festivalrubriken produziert. Während der Veranstaltungsreihe waren wir verantwortlich für die Dokumentation diverser Konzerte und Künstler und tagesaktuelle Contentproduktion für die Social Media Kanäle.
Imagine Swimming ist heute eine der größten und am schnellsten wachsenden privaten Schwimmschulen in New York. Verteilt auf die 22 Standorte in den Stadtteilen Manhattan und Brooklyn unterrichten 150 Lehrer pro Woche ca. 4000 Schüler. cortona betreut die Schwimmschule seit über 10 Jahren und hat durch das intelligente Verwaltungssystem maßgeblich zu dessen Erfolg beigetragen. Bis zur Implementierung eines eigens für die Bedürfnisse der Schwimmschule entwickelten Verwaltungssystems durch cortona mussten zahlreiche Arbeitsschritte mühsam offline durchgeführt werden: So wurden Daten von Klassen, Schülern und deren Trainern in einzelnen Excel-Sheets verwaltet. Teilnahmegebühren wurden händisch mit einem Kreditkarten-Lesegerät gebucht, Kreditkartennummern analog in Büchern vermerkt. Die vorhandene Software war eine reine Offlinelösung, die durch das händische Bedienen zeitaufwändig und fehleranfällig war. Daten konnten nur von einer einzelnen Person erfasst werden. Wünsche von Schülern und Eltern (z.B. Welche Freunde können zusammen eine Klasse besuchen? An welchem Ort? Zu welcher Zeit?) waren schwer zu administrieren. Standard-Anwendungen für Schwimmschulen waren für Imagine Swimming nicht nutzbar, da sie entweder zu kompliziert oder zu eingeschränkt im Funktionsumfang waren. Es galt, eine web-basierte Anwendung zu schaffen, die Arbeitsabläufe optimiert, wirtschaftliches Arbeiten sicherstellt, parallele Zugriffe ermöglicht und die Kommunikation mit den Familien verbessert.
Bewerbung des Pay-TV-Angebotes von Sky Deutschland mit dem Content-Hub „DIE BESTEN SERIEN“. Zentrale Plattform schaffen für Fans von Serien
Mit einer Einkaufsfläche von 52.500 m² und jährlich mehr als 17 Millionen Besuchern ist das Mander Centre das größte Einkaufszentrum in Wolverhampton, einer lebhaften Stadt mit einem Einzugsgebiet von über 584.000 Einwohnern. Herzstück des Mander Centre ist ein Debenhams Flagship Store auf rund 9.400 m² Fläche, darüber hinaus 10 weitere Stores. Die Vision war es, ein modernes Einkaufserlebnis zu schaffen, das Käufer anlockt und sie ermutigt, sich länger dort aufzuhalten. Die Aufgabe für Global Image Management war es, ein neues Branding- und Wayfinding-Konzept für das Zentrum zu entwickeln. Dies umfasste konkret Design, Detailgestaltung und Installation aller Elemente, zu letzterem gehörten auch Materialspezifikation, Beschaffung, Produktion und Projektmanagement.
Die AIRPOWER ist eine der renommiertesten und größten Airshows Europas. Mit mehr als 300.000 Menschen vor Ort am Fliegerhorst Hinterstoisser ist sie auch Österreichs zweitgrößte Großveranstaltung. Ziel war die Veranstaltung weiter zu modernisieren und Menschen durch erfolgreiche Kommunikation für das Event zu begeistern.
Dot Incorporation entwickelt innovative Lösungen für sehbeeinträchtigte Menschen. Das Startup fing mit der Dot Watch an — eine Uhr, die auf Basis der Sprache Braille die Zeit haptisch ablesbar macht. Doch damit nicht genug. Das Startup entwickelte weiterhin den Dot Mini — das Kindle für Blinde. Ganze Bücher können damit Zeile für Zeile „gelesen“ werden und es findet Platz in der eigenen Hosentasche. Doch bisher kann es nur schon übersetzte Bücher und andere Inhalte lesen. Die Technologie für das Übersetzen in Echtzeit ist nicht ausgereift und stellt aber das letzte Puzzle Stück dar, um das Gerät sprichwörtlich zu einem Smartmedia Device zu verwandeln. PROBLEM Weltweit sind es ca. 285 Millionen Blinde und Sehbehinderte, die nur eingeschränkten Zugang zu Inhalten haben, die für uns gradezu selbstverständlich sind. Nur 3% aller verfügbaren Texte sind in Braille verfügbar. Es gibt bereits einige Übersetzungsprogramme auf dem Markt, doch diese sind nicht akkurat, weil die Regeln für eine valide Übersetzung zum fortgeschrittenen Braille Grade II nur von Menschen anwendbar sind. Nicht nur umfasst das Regelbuch über 300 DIN A4 Seiten, die Sprache ist zudem vielschichtig und komplex. Ihre Symbole enthalten viele Abkürzungen, die auch kontextabhängig und verschachtelt sind. Für eine akkurate Übersetzung bedarf es aus diesem Grund immer noch einen erfahrenen Experten, der sie prüft und korrigiert und davon gibt es nicht viele.
Fehler
Leider ist ein interner Fehler aufgetreten.
Wir wurden benachrichtigt und kümmern uns sobald wie möglich darum. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.